Live-Webinar

Schulung für Quereinsteiger

Einführung in den ­Asset Lifecycle der Netz­wirtschaft

Kursüberblick

  • Enthaltene Leistungen: Handout, Teilnahmezertifikat, Best-practice-Austausch mit erfahrenen Expert/innen im Bereich der Stromnetzplanung
  • Veranstaltungsart: Online-Schulung mit begrenzter Teilnehmerzahl
  • Zielgruppe: Berufsanfänger oder Quereinsteiger im technischen Netzumfeld

Die Netzwirtschaft ist das Fundament einer stabilen Energie­versorgung. Sie verbindet Erzeuger, Netz­betreiber und Verbraucher, um eine sichere und effiziente Strom­übertragung zu gewähr­leisten. Gleich­zeitig steht sie vor großen Heraus­forderungen: Der Ausbau erneuer­barer Energien, die Ein­führung neuer Techno­logien und die Dekarbo­nisierung erfordern eine kontinuierliche An­passung der Infra­struktur und Prozesse.

Der Asset Lifecycle umfasst alle Phasen im Lebens­zyklus von Anlagen – von der Planung und dem Bau über die Instand­haltung bis hin zur Ab­rechnung. Diese Ab­läufe sind un­trennbar mit der Netz­wirtschaft ver­knüpft und ent­scheidend für deren Effizienz und Weiter­entwicklung.

 

Die Grundlagen der Stromnetzplanung: Technik, Recht, praktische Werkzeuge – ideal für Berufsanfänger und Quereinsteiger. - Callidus Akademie

Die Webinarinhalte im Einzelnen

Erfahren Sie, wie der Asset Lifecycle die strate­gischen und operativen Prozesse in der Netz­wirtschaft gestaltet. Sie lernen die zen­tralen Akteure, Begriffe und Heraus­forderungen kennen und erhalten praxis­nahes Wissen, um aktuelle Entwick­lungen und Trends in der Branche besser zu verstehen.

1. Einführung in die Netzwirtschaft

  • Definition und Grundlagen (inkl. Vorstellung Sparten → Fokus Strom)
  • Netzebenen im Strom (Übertragung, Verteilung, HGÜ)
  • Wichtige Akteure und deren Rolle (Betreiber, Regulierungsbehörden, Marktteilnehmer)
  • Grundbegriffe der Netzwirtschaft (z. B. Netzstabilität, Lastmanagement, Versorgungssicherheit)
  • Aktuelle Herausforderungen und Trends in der Netzwirtschaft (z. B. Digitalisierung, erneuerbare Energien, Dekarbonisierung)
  • Prozesshaus Verteilnetzbetreiber der Zukunft

2. Einführung in den Asset Lifecycle

  • Einleitung, Aufbau, typische Aktivitäten und Schritte, Herausforderungen, verwandte Themenfelder, ­Deep Dive & Quiz
  • Planung & Bau
  • Instandhaltung
  • Betrieb und Abrechnung

3. Interaktive Übung: Asset Lifecycle

4. Zusammenfassung

  • Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:
  • Verständnis des Asset Lifecycles und seiner Bedeutung für die Netzwirtschaft
  • Herausforderungen und Best Practices in der Netzplanung, Wartung und Betrieb
  • Q&A: Offene Fragen der Teilnehmer klären und Raum für Diskussionen bieten

Unser Kooperationspartner für diese Schulung

Diese Schulung wird in Kooperation mit Capgemini Invent durch­geführt. Capgemini Invent unter­stützt Unter­nehmen in der Energie­wirtschaft dabei, ihre Infra­struktur an neue techno­logische und regula­torische Anfor­derungen anzu­passen. Mit tief­gehendem Branchen­wissen und inno­vativen An­sätzen in den Bereichen Asset Management, Netz­planung und Digita­lisierung begleitet Capgemini Invent Netz­betreiber und Energie­versorger auf dem Weg zur nach­haltigen, effizienten und zukunfts­sicheren Netz­wirtschaft.

Kursüberblick

  • Enthaltene Leistungen: Handout, Teilnahmezertifikat, Best-practice-Austausch mit erfahrenen Expert/innen im Bereich der Stromnetzplanung
  • Veranstaltungsart: Online-Schulung mit begrenzter Teilnehmerzahl
  • Zielgruppe: Berufsanfänger oder Quereinsteiger im technischen Netzumfeld